Das Ziel ist, die Berkel am Festivalwochenende mit vielen Aktivitäten in den Mittelpunkt des Interesses zu rücken. Viele Menschen aus den Berkelstädten und darüber hinaus sollen den Fluss und seine verbindende Kraft erleben können.
Es gilt also: Je mehr Aktivitäten am Festivalwochenende stattfinden, desto besser!
Deshalb sind alle Organisationen, Vereine, Unternehmen und sonstigen Interessierten entlang der Berkel dazu aufgerufen, eigene Angebote in das Berkelfestival einzubringen. Das Festival ist der gemeinsame Rahmen, der alles zu einem Programm zusammenbindet und dafür sorgt, dass viele Menschen davon erfahren.
Wo findet das Berkelfestival 2019 statt?
Das Berkelfestival findet entlang der gesamten Berkel von Billerbeck bis Zutphen statt. Von der Quelle bis zur Mündung sind das fast 115 km. Auch mit sehr vielen Aktivitäten ist es schwierig, auf dieser Distanz ein „Festivalgefühl“ zu erzielen. Weil es beim Berkelfestival aber besonders um die Begegnung von Menschen geht, gibt es einen zentralen Spielort, der besonders im Fokus des Festivals steht. In diesem Jahr ist dies die Stadt Gescher.
Wann findet das Berkelfestival statt?
Das Festivalwochenende beginnt am Freitag, den 23. August und endet am Sonntag, den 25. August. Innerhalb dieses Zeitraums sollen alle Aktivitäten des Berkelfestivals stattfinden. Dabei müssen Aktionen und Angebote natürlich nicht den kompletten Zeitraum abdecken.
Der genaue Zeitplan ist davon abhängig, welche Beiträge und Angebote in das Festivalprogramm eingebracht werden. Dabei kann der folgende grobe Zeitplan zur Orientierung dienen:
[Tabelle Grobzeitplan folgt…)
Wichtig! Lassen Sie sich nicht abschrecken, wenn Ihre Idee auf den ersten Blick nicht in diesen Zeitplan passt. Er dient lediglich der groben Orientierung, um die Schwerpunkte an den Festivaltagen zu verdeutlichen. Bitte melden Sie uns die Idee für Ihren Beitrag auf jeden Fall!
Welche Aktionen werden entlang der Berkel gesucht?
Denkbar sind Aktivitäten aller Art zum Beispiel aus den Bereichen Sport, Kultur und Natur. Dabei sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Nicht jede Aktivität muss direkt am oder im Fluss stattfinden. Wichtig ist aber, dass es einen Bezug zur Berkel gibt. Nicht jede Aktion muss eigens für das Berkelfestival „erfunden“ werden. Es kann sich auch um Aktivitäten handeln, die häufiger stattfinden oder zufällig ohnehin am Festivalwochenende geplant sind.
Das Ziel ist eine Perlenkette von Aktivitäten, mit denen viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Vielfalt der Berkel und der Städte an ihren Ufern kennenlernen können.
- Inspiration gefällig?
- Geführte Fahrradtouren auf dem Berkelradweg
- Führung durch besondere Orte an der Berkel, der sonst nicht zugänglich sind
- Naturkundliche Führungen durch die Berkelaue
- Mitmachaktionen für Kinder
- Kanutouren
- Tage der offenen Tür
- Ausstellungen
- Musik an der Berkel
- …
Was passiert am zentralen Spielort Gescher?
Gescher ist der zentrale Spielort des Berkelfestivals 2019. Hier wird das Festival am Freitagabend eröffnet und auch am Samstagabend ist hier ein Kulturprogramm geplant. Der Haupttag in Gescher ist aber der Sonntag. Dann soll es im „Berkeltal“ nördlich der Innenstadt ganztägig ein buntes Programm von Kultur bis Sport und für die ganze Familie geben.
Welche Aktionen werden für den zentralen Spielort Gescher am Sonntag gesucht?
Das Programm im Berkeltal in Gescher soll am Sonntag, den 25. August in der Zeit von 10.00 bis ca. 18.00 Uhr stattfinden. Wichtige Bausteine des Programms werden zentral seitens des Veranstalters geplant. Natürlich wird auch für ein kulinarisches Angebot gesorgt.
Darüber hinaus ist im Berkeltal viel Zeit und Platz für Ihre Aktionen und Angebote.
- Inspiration gefällig?
- Sportarten schnuppern im Berkeltal
- Angel-Aktionen
- Forscherprogramm für Kinder an der Berkel
- Aktionen im angrenzenden Freibad – von Schwimmwettbewerb bis Arschbomben-Contest
- Programm-Bausteine aus den Berkelstädten für das Bühnenprogramm – von Musik bis Tanz
- Lesung an der Berkel
Welche Regeln gelten für Beiträge zum Festival?
Das Berkelfestival wird um so erlebnisreicher, je mehr „Berkelaner“ – also Vereine, Institutionen, Unternehmen und Personen – ihre eigenen Beiträge zum Programm beisteuern. Dabei gelten einige Regeln:
• Ihr Angebot sollte etwas mit der Berkel oder mit dem Leben in den Berkelstädten zu tun haben.
• Ihr Angebot kann eigens für das Berkelfestival entwickelt werden oder auch ein bestehendes Angebot sein, das Sie ins Berkelfestival einbringen.
• Sie sind als Anbieter einer Aktivität grundsätzlich selbst für die Vorbereitung, Organisation und Durchführung Ihres Angebotes verantwortlich.
• Ihr Angebot muss für die Teilnehmer nicht kostenlos sein. Sie können z. B. einen Beitrag von Teilnehmern an einer Tour einnehmen, um ihre Kosten zu decken oder etwas Geld für die Vereinskasse einzunehmen.